top of page

Kompetenzen

 

Strategie & Zukunftsfähigkeit

Welchen Blick haben wir auf die Zukunft und wie sehen wir unsere Potentiale, um diese Zukunft erfolgreich zu gestalten? Um dies möglichst wahrheitsgemäss einschätzen zu können, müssen wir uns am Lebendigen orientieren. Es bedarf einer Symbiose aus kognitiver Evaluation, intuitiver Wahrnehmung und agiler Umsetzung. Die Fähigkeit einer intuitiven Wahrnehmung ist uns grösstenteils nicht mehr geläufig, aber als grosses Potential in jedem von uns vorhanden. Wir helfen Ihnen dabei, diese Kompetenz wieder zu entwickeln und in Entscheidungs- wie Managementprozesse zu integrieren. Diese ermöglichen eine neue «Qualitätssicherung» in unseren Entscheidungen und auch Handlungen. Letztere sind näher am Lebendigen und daher verlässlicher und resilienter. Wir gestalten Workshops zu Integralem Strategie- und Veränderungsmanagement und begleiten Sie als Coaches, Moderatoren oder auch Projektverantwortliche auf dem Weg in eine neue Zukunftsfähigkeit.

Kontaktieren Sie uns.

Ökonomie der Fülle

03

Integrales Strategie- und Veränderungsmanagement

Erfolgreiche Strategien entstehen aus der Kompetenz

  • einer hochfrequenten Visionsfähigkeit,

  • aufgelöster limitierender Denkmuster,

  • ganzheitlich entwickelter Ziele und

  • agiler Umsetzung.

Wir helfen Ihnen dabei, diese Kompetenzen zu entwickeln und in den Managementprozessen zu verankern. Diese ermöglichen eine neue «Qualitätssicherung» in unseren Entscheidungen und auch Handlungen. Letztere sind näher am Lebendigen und daher verlässlicher und resilienter. Wir gestalten Workshops zu Integralem Strategie- und Veränderungsmanagement und begleiten Sie als Coach, Moderatoren oder auch Projektverantwortliche auf dem Weg in eine neue Zukunftsfähigkeit.


Kontaktieren Sie uns.


Zusammenarbeit, Konflikt & Mediation

Eine effiziente und wirksame Zusammenarbeit setzt klare Aufgaben, Prozesse und Verantwortlichkeiten voraus. Wäre da nicht der Faktor Mensch, der all dies oft zur Makulatur werden lässt. Über die tatsächliche Wirksamkeit der Prozesse entscheidet daher eine andere Qualität, die oft erst geübt werden muss: Die Dialogkompetenz, bzw. der «Direkte Dialog», wie wir es in der Ökonomie der Fülle nennen. Der Direkte Dialog ist das Herzstück der Zusammenarbeit. Mit ihm können Unklarheiten, Missverständnisse und Projektionen rasch aufgedeckt und geklärt werden. Wir zeigen Ihnen durch Dialog-Trainings und Workshops, was Direkter Dialog konkret bedeutet, wie Gespräche zielführend geführt und Prozesse dadurch effizienter, wirkungsvoller und mit weniger Reibungsverlusten gestaltet werden.

Eine weitere Realität menschlicher Zusammenarbeit sind Konflikte, die die Organisation belasten, Energien binden und die der Leistungserbringung im Wege stehen. Die Auslöser für einen Konflikt liegen meist im Verborgenen: Im persönlichen Unterbewusstsein der Akteure. Gleichzeitig zeigen sie – bei genauem Hinschauen – grossen Transformationsbedarf.  Sofern erkannt, wird wertvolles Potential freigelegt. So wird aus einem Konflikt ein Motor zu Wandel, Zufriedenheit und Leistung. Als Konfliktmanager und Mediatoren beraten wir Sie zu Konfliktprävention und Lösungsstrategien und begleiten oder leiten Ihre aktuellen Konflikt-Mediationen.



Kontaktieren Sie uns.


Gesundheit & persönliche Entwicklung

Im Kern einer Organisation stehen und wirken wir Menschen. Je nach Alter, Entwicklung und persönlichen Umständen finden wir uns vor Herausforderungen, wiederkehrenden Problem(mustern), Krisen und Konflikten, die uns zum Handeln auffordern. Sie äussern sich in Unsicherheit, Unzufriedenheit, Stress oder gar Krankheit. Für die Organisationen bedeuten sie Konflikte, Fluktuation und Kosten. Eine andere Sicht auf diese Situationen zeigt Gestaltungsspielraum und Transformationspotential. "Mensch, erkenne dich selbst" - so wie es schon  über dem Orakel zu Delphi gestanden hatte - deutet auf unsere zeitgemässe Aufgabe, an uns selbst zu arbeiten. Wir begleiten Sie mit biografisch-systemischer Arbeit, diese Lebenssituationen als einen Wert anzuerkennen, der Sie in Ihr Potential führt. Darüber hinaus begleiten wir Organisationen,  eine Kultur, Kompetenz und Angebot zu gestalten, die präventiv-entwickelnd Menschen fördert und fordert. Denn Gesundheit und persönliche Entwicklung findet nicht nur im Privatleben, sondern insb. im Arbeitsumfeld statt. Die Ökonomie der Fülle setzt persönliche Entwicklung an zentrale Stelle einer Organisation. Statt Krankheitskosten und Konflikt erleben wir Engagement, Dialog und Entwicklung. 

Kontaktieren Sie uns.

Wachstum ist die Doktrin unserer Zeit. Gleichzeitig basieren unsere gängigen Wirtschaftsmethoden und ökonomisches Denken auf einem Mangelbewusstsein. Die Konsequenzen sind vor allem im Sozialen und Ökologischen ablesbar! Stattdessen: Ist eine Welt denkbar, die in einem Bewusstsein der Fülle und des nachhaltigen Wachstums lebt?

 

Mit dieser Frage haben wir in einem interdisziplinären Team die Ökonomie der Fülle entwickelt. Zentrales Merkmal: Sie orientiert sich am Lebendigen, am Menschen - uns allen bekannt, intelligent, kreativ, leistungsstark, einzigartig und entwicklungsfähig. Und: Wichtigstes Element in jeder Organisation! Denn die Organisationen sind das Abbild der Menschen, die in ihnen arbeiten.

 

Der menschliche Organismus ist die Vorlage, der «Blueprint» der Ökonomie der Fülle. Sei es z.B. unser Nerven-Sinnes-System, unsere Herztätigkeit, unser Blutkreislauf oder Stoffwechsel – aus allem lassen sich «Best Practices» für die Gestaltung unserer Organisation ableiten. Keine Theorien, kognitiven Modelle, lebensfremde Abstraktionen, sondern ein lebendiges System, in dem wir alle agieren und das wir alle bestens kennen!

Fülle & Partner begleitet Sie auf dem Weg in diese Fülle. Als Ärzte, Unternehmer, Mediatoren, Organisationsentwickler und Unternehmensberater schöpfen wir aus über 20 Jahren Erfahrung.

Kontaktieren Sie uns.

bottom of page